Finanzwissen für Unternehmer – praxisnah und verständlich

Viele Gründer und Selbstständige stolpern über dieselben finanziellen Hürden. Wir haben ein Lernprogramm entwickelt, das ohne Fachjargon auskommt und direkt anwendbar ist. Die Idee dahinter: Finanzthemen so vermitteln, dass sie wirklich im Alltag helfen – und nicht nur graue Theorie bleiben.

Mehr erfahren
Geschäftsunterlagen und Finanzplanung im Büro

Welcher Lernpfad passt zu Ihnen?

Jeder steht an einem anderen Punkt. Manche beginnen gerade erst, andere haben bereits ein Geschäft am Laufen. Wir glauben, dass unterschiedliche Situationen auch unterschiedliche Herangehensweisen brauchen.

Sie planen den Start

Noch in der Vorbereitung? Dann geht es vor allem um solide Grundlagen – von der ersten Budgetplanung bis zur Finanzierungsstrategie.

  • Startkapital richtig einschätzen
  • Kostenstruktur verstehen
  • Finanzierungsquellen erkunden

Sie sind bereits aktiv

Ihr Unternehmen läuft schon? Dann können Sie an den Details arbeiten – Liquidität optimieren, Steuern planen, Prozesse verbessern.

  • Cashflow im Blick behalten
  • Steuerliche Gestaltung nutzen
  • Investitionen klug timen

Sie wollen expandieren

Wachstum ist geplant? Hier wird es strategisch – Finanzierung skalieren, Risiken managen, Strukturen anpassen.

  • Wachstumsfinanzierung aufbauen
  • Risikomanagement verstärken
  • Finanzstrukturen professionalisieren

Was Sie konkret lernen werden

Teilnehmer bei der praktischen Finanzplanung

Finanzplanung ohne Rätselraten

Die meisten scheitern nicht an komplizierten Formeln, sondern an fehlender Klarheit. Wir zeigen, wie Sie realistische Budgets erstellen und dabei nichts Wichtiges vergessen – basierend auf echten Beispielen aus dem Mittelstand.

Cashflow-Management für den Alltag

Liquidität ist nicht nur Zahlenwerk. Es geht darum, rechtzeitig zu erkennen, wenn es eng wird – und vorher schon gegenzusteuern. Mit praktischen Tools, die sich direkt umsetzen lassen.

Steuerliche Gestaltung nutzen

Steuern sparen klingt kompliziert, muss es aber nicht sein. Wir erklären, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese legal und sinnvoll einsetzen – ohne in jede Falle zu tappen.

Finanzierung intelligent aufstellen

Bank, Investor oder Eigenkapital? Jede Option hat Vor- und Nachteile. Wir helfen Ihnen, die passende Finanzierungsstruktur zu finden – abgestimmt auf Ihre konkrete Situation und Ihre Ziele.

So läuft das Programm ab

1

Oktober 2025 – Grundlagen schaffen

Wir starten mit dem Fundament: Wie funktioniert Unternehmensfinanzierung überhaupt? Welche Kennzahlen sind wichtig? Und wie lesen Sie Ihre eigenen Zahlen richtig? Keine Vorkenntnisse nötig.

2

November 2025 – Praxisphase

Jetzt wird es konkret. Sie arbeiten mit echten Zahlen – entweder Ihren eigenen oder an Fallbeispielen. Budgets erstellen, Cashflow berechnen, erste Finanzpläne aufstellen. Begleitet durch Feedback von erfahrenen Praktikern.

3

Dezember 2025 – Vertiefung und Anpassung

Hier geht es um die Details: Steueroptimierung, Finanzierungsstrategien, langfristige Planung. Und darum, wie Sie das Gelernte in Ihre persönliche Situation integrieren – individuell auf Ihre Branche und Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten.

4

Januar 2026 – Umsetzung begleiten

Nach dem Programm ist vor der Praxis. Wir bleiben drei Monate an Ihrer Seite, wenn Sie die ersten Schritte umsetzen. Fragen klären, Anpassungen vornehmen, gemeinsam draufschauen, ob es funktioniert.

Stimmen von Teilnehmern

Porträt Teilnehmer Sven Rademacher

Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, wie man eine vernünftige Liquiditätsplanung aufstellt. Nach dem Kurs habe ich endlich Klarheit – und vor allem ein System, das ich jeden Monat nutzen kann.

Sven Rademacher

Selbstständiger Berater, Hamburg

Porträt Teilnehmerin Ines Wolter

Was mir besonders gefallen hat: Es wurde nicht einfach Theorie runtergerattert. Wir haben mit echten Zahlen gearbeitet, Fehler gemacht und daraus gelernt. Genau so funktioniert es im echten Leben auch.

Ines Wolter

Gründerin, Berlin