Gemeinsam stärker im Finanzbereich

Wir arbeiten seit 2019 mit Unternehmen zusammen, die Finanzwissen zugänglich machen wollen. Keine komplizierten Verträge, sondern echte Partnerschaften.

Partnerschaften entstehen bei uns nicht über Nacht. Meistens beginnt alles mit einem Gespräch – oft beim Kaffee oder per Videocall. Jemand erwähnt, dass seine Mitarbeiter mehr über Budgetplanung lernen sollten. Oder ein Gründer sucht nach einer Möglichkeit, seinem Team Finanzgrundlagen beizubringen, ohne dass es sich nach Schulunterricht anfühlt.

So sind die meisten unserer Kooperationen entstanden. Wir haben gemerkt: Wenn man ehrlich über Finanzen spricht und nicht so tut, als wäre alles kompliziert, verstehen Leute das Thema plötzlich viel besser. Unsere Partner teilen diese Ansicht. Sie wollen, dass ihre Teams oder Kunden selbstbewusster mit Geld umgehen.

Tobias Lindemann

Tobias Lindemann

Bildungspartner seit 2021

Tobias leitet eine Weiterbildungseinrichtung in Brandenburg. Er hat uns 2021 kontaktiert, weil viele seiner Teilnehmer Schwierigkeiten mit Themen wie Steuern oder Krediten hatten. Heute nutzt er unsere Module für seine Kurse – und die Rückmeldungen sind durchweg positiv. „Die Leute verstehen endlich, was ein Dispo wirklich kostet", sagt er oft.

Annika Vogler

Annika Vogler

Unternehmenspartnerin seit 2023

Annika arbeitet in der Personalentwicklung eines mittelständischen Unternehmens in Berlin. Sie wollte ein Finanztraining, das nicht nur aus PowerPoint-Folien besteht. Nach einem ersten Test mit zehn Mitarbeitern hat sie das Programm auf alle Abteilungen ausgeweitet. „Endlich versteht das Team, warum Altersvorsorge wichtig ist", meint sie.

Unsere gemeinsame Entwicklung

2019

Gründung und erste Partner

Alles begann mit zwei Pilotprojekten. Wir haben damals mit einer Volkshochschule und einem kleinen Startup zusammengearbeitet. Die Inhalte waren noch nicht perfekt, aber die Idee funktionierte. Menschen verstanden Finanzen besser, wenn man ihnen echte Beispiele gab.

2021

Erweiterung der Programme

Wir haben gemerkt, dass verschiedene Gruppen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Also haben wir spezielle Module entwickelt – für Berufseinsteiger, für Selbstständige, für kleine Unternehmen. Unsere Partneranzahl verdoppelte sich in diesem Jahr.

2023

Digitale Lösungen

Die Pandemie hat uns gezwungen, schneller digital zu werden. Aber eigentlich war das ein Glücksfall. Heute können Partner aus ganz Deutschland unsere Inhalte nutzen. Die Flexibilität schätzen besonders kleinere Unternehmen, die keine großen Schulungsbudgets haben.

2024

Neue Kooperationsmodelle

Wir haben angefangen, mit Branchenverbänden zusammenzuarbeiten. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein Handwerkerverband nutzt unsere Inhalte jetzt für Meisterkurse. Solche Kooperationen hätten wir 2019 nicht für möglich gehalten.

2025

Aktuelle Projekte

Derzeit arbeiten wir mit über 40 Partnern zusammen. Die Bandbreite reicht von Bildungseinrichtungen über Unternehmen bis zu gemeinnützigen Organisationen. Jede Partnerschaft ist anders, aber alle verfolgen das gleiche Ziel: Menschen sollen sich mit Finanzen wohler fühlen.

2026

Zukunftspläne

Für Herbst 2026 planen wir ein Partnernetzwerk, in dem sich alle austauschen können. Manchmal hat jemand eine Frage, die ein anderer Partner schon gelöst hat. Warum nicht voneinander lernen? Außerdem arbeiten wir an interaktiven Modulen für komplexere Themen wie Investmentstrategien.

Was Partner wirklich bekommen

Manche fragen uns: „Was bringt mir die Zusammenarbeit konkret?" Eine berechtigte Frage. Wir versprechen keine Wunder, aber wir können sagen, was funktioniert hat.

Zugang zu erprobten Lernmaterialien, die ohne Fachchinesisch auskommen
Regelmäßige Updates, wenn sich Gesetze oder Regelungen ändern (und das passiert öfter, als einem lieb ist)
Unterstützung bei der Anpassung der Inhalte an spezifische Bedürfnisse
Feedback von anderen Partnern, die ähnliche Herausforderungen hatten
Keine versteckten Kosten oder komplizierte Lizenzmodelle

Die meisten Partner sagen uns nach einigen Monaten: „Die Leute stellen bessere Fragen." Das ist für uns das größte Kompliment. Wenn jemand versteht, warum sein Girokonto Gebühren kostet oder wie ein ETF funktioniert, dann haben wir gute Arbeit geleistet.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit im Finanzbereich

Häufige Fragen zur Partnerschaft

Wie lange dauert es, bis eine Partnerschaft startet?

+

Das kommt darauf an. Manchmal reicht ein Gespräch, und wir können schon nach zwei Wochen loslegen. Bei größeren Projekten, wo wir Inhalte anpassen müssen, kann es auch zwei Monate dauern. Wir zwingen niemanden in einen starren Zeitplan – manche Partner brauchen Zeit, um intern alles abzustimmen.

Was kostet eine Partnerschaft?

+

Ehrlich gesagt: Das hängt vom Umfang ab. Eine kleine Bildungseinrichtung zahlt weniger als ein Unternehmen mit 200 Mitarbeitern. Wir haben flexible Modelle – manche Partner zahlen pro Teilnehmer, andere bevorzugen eine Jahreslizenz. Am besten sprechen wir darüber, was für beide Seiten passt.

Müssen wir technisches Know-how haben?

+

Nein, überhaupt nicht. Unsere Plattform ist so aufgebaut, dass sie jeder bedienen kann. Wenn du eine E-Mail schreiben kannst, kommst du mit unseren Tools zurecht. Und falls doch mal was unklar ist, melden sich unsere Partner einfach bei uns.

Können wir die Inhalte an unsere Bedürfnisse anpassen?

+

Ja, das machen wir sogar ziemlich oft. Ein Handwerksbetrieb hat andere Anforderungen als ein IT-Startup. Manche Partner wollen mehr über Unternehmensgründung lernen, andere fokussieren sich auf private Altersvorsorge. Wir passen die Module entsprechend an – solange die Grundlagen stimmen.

Was passiert, wenn wir die Partnerschaft beenden wollen?

+

Dann beenden wir sie. Klingt simpel, ist es auch. Wir haben keine langen Kündigungsfristen oder komplizierten Verträge. Meistens läuft eine Zusammenarbeit ein Jahr, danach können beide Seiten entscheiden, ob es weitergeht. Bisher sind aber die meisten Partner dabeigeblieben – vermutlich, weil es einfach funktioniert.

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Wenn du denkst, dass eine Partnerschaft für dich Sinn machen könnte, lass uns reden. Kein Verkaufsgespräch, sondern ein ehrliches Kennenlernen. Vielleicht passt es, vielleicht auch nicht – das finden wir am besten im Gespräch heraus.

Kontakt aufnehmen